• 02371 - 217 18 80
  • sekretariat@stenner.schule
  • Mo bis Fr: 07:30 bis 13:00 Uhr
Gymnasium An der Stenner
  • Start
  • Aktuelles
    • GanztagNeu
    • Kooperation zwischen der Fachhochschule Südwestfalen und dem Gymnasium An der Stenner
  • Schulentwicklung
    • Leitbild und Schulentwicklung
    • Schulentwicklung am Stenner
    • Stenneraward
    • Schulpflegschaft
    • Fanny
  • Europa
    • Fahrten
    • Schüleraustausch
  • Ganztag
    • Schule als Lebensraum
    • Ganztagsstunden
  • Musik
    • Schulkonzerte und Talentschuppen
    • Musikklasse
    • Stennerkids
    • Staccato
    • Schulband
    • Musikproduktions-AG
    • Licht- und Tontechnik-AG
  • SV
    • Die SchülerInnenvertretung
  • Wir über uns
    • Leitung
    • Organisationsplan
    • Geschichte
    • Leitungsteam
    • Lehrkräfte
    • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Förderverein
    • Partner
    • Räume
    • Anmeldung
    • Bewerbung
  • Lernen
    • Digitales Lernen
    • Erprobungsstufe
    • Mittelstufe
    • Oberstufe
    • Stundenplan Klasse 5
  • Förderung
    • Begabtenförderung
    • Individuelle Förderung
    • Schulsozialarbeit
07 Aug.,2024
Schmoldt
Wir über uns
Zugriffe: 1490

Leitung

Stefan Schmoldt, Oberstudiendirektor

Stefan Schmoldt OStD, Schulleiter

 


Warum ist das Gymnasium An der Stenner eine ganz besondere Schule?

Das Gymnasium An der Stenner ist wie alle Gymnasien in NRW eine Schule, die euch / Ihre Kinder sehr gut ausbildet.

Wir bieten neben den üblichen Abschlüssen Abitur, Fachabitur, Abschlüsse nach Klasse 9 und 10 auch viele Zertifikate im Bereich Sprachen an, wie das Exzellenzlabel CertiLingua®*, das Latinum, das englische CAE, das französische DELF-Zertifikat und das spanische DELE-Zertifikat*.

Es steht aber auch für eine Grundhaltung und besondere Werte, die unsere Schule ausmachen und die für das Profil der Schule eine große Rolle spielen.

Dies sind neben vielen anderen** vor allem Vielfalt, interkulturelle Kompetenz und demokratische Grundhaltung!

Vielfalt bedeutet für uns am „Stenner“, dass hier jede Schülerin und jeder Schüler willkommen ist. Dabei spielen soziale oder kulturelle Herkunft keine Rolle. Jede Schülerin und jeder Schüler erhält neben dem gemeinsamen Unterricht im Klassen- und Kursverband auch eine individuelle Förderung.

Diese erhält sie/er im Rahmen des Unterrichts, durch spezielle Angebote des Ganztags und auch durch unsere Programme in den Bereichen Europa und Musikprofil sowie im Rahmen von Wettbewerben und unserem neuen Programmen Drehtürmodell* und Lerncoaching*.

Ferner stehen wir für interkulturelle Kompetenz. Unsere SchülerInnen lernen hier den Umgang mit Menschen anderer Herkunft im Klassen- und Kursverband, aber auch im Rahmen von Wettbewerben und unseren zahlreichen Austauschprogrammen im Rahmen unserer Zertifizierung als Europaschule.

Demokratische Grundhaltung ist gerade in der heutigen Zeit immer bedeutsamer. An unserer Schule vermitteln wir diese Grundhaltung durch den Unterricht in allen Fächern, aber insbesondere in Sozialwissenschaften und Geschichte. Ferner haben wir an unserer Schule eine Beteiligungs- und Mitwirkungsstruktur°, die die SchülerInnen und Eltern in alle großen Entscheidungsprozesse – so weit wie möglich - mit einbeziehen, dabei geht es um Beteiligung aber auch insbesondere um das Erlernen demokratischer Prozesse.

Außerdem legen wir sehr viel Wert auf Erinnerungskultur durch entsprechende Programme, wie z.B. das Anne-Frank-Projekt oder die Fahrt und Austauschfahrt nach Polen. Die besondere Schulung der in demokratischen Systemen so wichtigen Debatte wird im Rahmen des alljährlich stattfindenden Wettbewerbs Jugend debattiert durchgeführt, an der alle SchülerInnen teilnehmen können.

Mit diesen Werten und dem daraus folgenden Profil als Ganztags- und Europaschule mit Musikprofil fügt sich unser Gymnasium hervorragend in das Angebot der Gymnasien in Iserlohn ein und hat dort einen festen Platz.

Ich bin mit meinem Hintergrund*** sehr froh und stolz, Schulleiter dieser Schule sein zu dürfen und freue mich auf die Herausforderungen der nächsten Jahre, die die Ausgestaltung dieser Profilmerkmale und das Vorleben und die Vermittlung dieser Grundhaltung und der damit verbundenen Werte mit sich bringt.

*vgl. diese Homepage

**vgl. Schulgesetz NRW

***vgl. Lebenslauf

 

 

Lebenslauf:

·         Geboren am 08. Oktober 1967 in Halle (Westfalen)

·         Abitur im Jahr 1987 am Kreisgymnasium in Halle (Westfalen)

·         Bundeswehr als Sanitäter in Lübeck im Rahmen der Wehrpflicht

·         Studium an der Universität Bielefeld

·         Erstes Staatsexamen in den Fächern Mathematik und Chemie im Dezember 1994

·         Referendariat am Ratsgymnasium in Bielefeld

·         Zweites Staatsexamen in den Fächern Mathematik und Chemie im Dezember 1996

·         Im August 1997 Anstellung als Lehrkraft am Gymnasium An der Stenner Iserlohn

·         Dort: Verschiedene Beauftragungen als Fachvorsitzender im Fach Chemie, als Jahrgangsstufenleiter, als Gefahrstoff- und Sicherheitsbeauftragter, jährlich gewähltes Mitglied der Schulkonferenz etc.

·         Im August 2006 Wechsel an die Deutsche Schule Istanbul

·         Dort: Verschiedene Beauftragungen als Fachvorsitzender im Fach Chemie, als Stunden- und Vertretungsplaner, als Fachbereichsleiter Mathematik-Naturwissenschaften, als Mitglied der Steuergruppe etc.

·         Ab August 2010 stellvertretender Schulleiter an der Deutschen Schule Istanbul

·         2013 Rückkehr zum Gymnasium An der Stenner

·         Seit 2013 Fachberater für das Auslandsschulwesen beim Ministerium für Schule und Bildung im Referat 325 und bei der Bezirksregierung Arnsberg Dezernat 43

·         Seit August 2015 Schulleiter des Gymnasiums An der Stenner

 

 

 

 

  • Vorheriger Beitrag: Organisationsplan Zurück
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2025 Gymnasium An der Stenner, alle Rechte vorbehalten.

Login Form

Login Sign Up

CanvasMenue

  • Start
  • Aktuelles
    • GanztagNeu
    • Kooperation zwischen der Fachhochschule Südwestfalen und dem Gymnasium An der Stenner
  • Schulentwicklung
    • Leitbild und Schulentwicklung
    • Schulentwicklung am Stenner
    • Stenneraward
    • Schulpflegschaft
    • Fanny
  • Europa
    • Fahrten
    • Schüleraustausch
  • Ganztag
    • Schule als Lebensraum
    • Ganztagsstunden
  • Musik
    • Schulkonzerte und Talentschuppen
    • Musikklasse
    • Stennerkids
    • Staccato
    • Schulband
    • Musikproduktions-AG
    • Licht- und Tontechnik-AG
  • SV
    • Die SchülerInnenvertretung
  • Wir über uns
    • Leitung
    • Organisationsplan
    • Geschichte
    • Leitungsteam
    • Lehrkräfte
    • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Förderverein
    • Partner
    • Räume
    • Anmeldung
    • Bewerbung
  • Lernen
    • Digitales Lernen
    • Erprobungsstufe
    • Mittelstufe
    • Oberstufe
    • Stundenplan Klasse 5
  • Förderung
    • Begabtenförderung
    • Individuelle Förderung
    • Schulsozialarbeit